Inhalt
Irlands schönste Seiten – Dublin, Galway, Killarney und Cork
Erleben Sie Städte, Landschaften und Natur, besuchen Sie bekannte und unbekannte Sehenswürdigkeiten, machen Sie einen Abstecher auf die Aran Islands und entdecken Sie viele unterschiedliche Facetten Irlands bei dieser Rundreise. 10. Mai : Eigene Anreise nach Dublin. Nach der Ankunft werden Sie von Ihrer Reiseleitung empfangen und fahren ins Zentrum der irischen Hauptstadt. Hier haben wir in einem 3* Hotel, Zimmer für die nächsten beiden Nächte, incl. Frühstück und Abendessen gebucht. Das ausgesuchte Hotel befindet sich unweit vom Zentrum Dublin`s. Die Unterkunft verfügt über ein beeindruckend modernes Design mit einer Café-Bar, die ganztägig warme Küche serviert. Alle 48 Zimmer sind mit einem Flachbild-TV, einem Telefon, einem Safe und sowie mit Tee- und Kaffeezubehör und WLAN ausgestattet. Sie verfügen alle über ein luxuriöses Bett und ein elegantes Badezimmer mit Marmorboden, Haartrockner und Pflegeprodukten. Das Restaurant mit Bar serviert europäische und irische Küche. 11. Mai : Der heutige Tag ist der Erkundung Dublins gewidmet. Sie unternehmen eine ausführliche Stadtrundfahrt bei der Sie feststellen werden, dass Dublin zweigeteilt ist. Die Nordseite wird als beliebte Gegend mit vielen Sehenswürdigkeiten, wie dem General Post Office auf Dublins wichtigster Straße, der O’Connell Street, angesehen. Weiterhin zu sehen sind das Custom House an den Quays des Liffeyflusses, sowie der Phoenix Park, der größte öffentliche Park in Europa. Die Südseite hingegen erscheint kultivierter mit ihren georgianischen Plätzen und den berühmten farbigen Türen, sowie der Modestraße Grafton Street, mit ihren luxuriösen Geschäften. Besuchen Sie die St. Patrick’s Cathedral, die 1213 erbaut wurde und heute die größte Kathedrale ist. Das Gotteshaus steht neben einer heiligen Quelle, an der der hl. Patrick um 450 n. Chr. zum Glauben Bekehrte getauft haben soll. Das Trinity College, das Sie ebenfalls besuchen, ist die älteste Universität Irlands. Sie wurde 1592 von Königin Elisabeth I. gegründet und befindet sich ebenfalls in diesem Teil der Stadt. Im Innenhof können Sie den Parlamentsplatz, den Glockenturm und die Gebäude aus dem 18. Jahrhundert bewundern. In der alten Bibliothek befinden sich mehr als 200.000 Manuskripte, darunter auch das berühmte Book of Kells, das um 800 entstanden ist. Am Nachmittag besuchen Sie die Guinness Brauerei. Die Guinness Brauerei mit Storehouse ist Europas größte „Stout“-Brauerei. Die Brauerei selbst kann zwar nicht besichtigt werden, doch in einem ehemaligen Hopfenlager des 26 Hektar großen Geländes informiert das Guinness Storehouse über Geschichte und Produktion. Selbstverständlich darf eine Kostprobe des frischgezapften Guinness nicht fehlen. 12. Mai : Nach dem Frühstück fahren Sie von Dublin in Richtung Westen nach Galway. Die Stadt gibt sich ungezwungen. Eher klein, verströmt Galway dennoch die Atmosphäre einer Großstadt im County Galway mit ihrer lässigen Lebenseinstellung. Die aufstrebende Stadt wird auch City of the Tribes (Stadt der Stämme) genannt, da sie im Mittelalter von 14 reichen Clans regiert wurde. Galway ist stolz auf sein reiches historisches Erbe und blühendes kulturelles Leben – mit Musik, Theater, Film und bildender Kunst. Ein besonderer Tipp : Besuchen Sie McDonagh’s, einen berühmten Fischhändler und Restaurant. Probieren Sie doch mal die einheimische Spezialität – Austern mit Guinness. Nur eine Meile vom Zentrum entfernt, haben wir für die kommenden drei Nächte wieder ein 3* Hotel, incl. Frühstück ausgesucht. Das Hotel mit Blick über die Promenade von Salthill, die Galwaybucht und die Hügel der Grafschaft Clare lässt Sie die Zeit an der Westküste geniessen. Die Zimmer verfügen alle über einen Flachbild-Kabel-TV, kostenfreies WLAN und kostenlosen Tee und Kaffeezubereiter. Die Zimmer bieten zudem ein eigenes Bad mit einem Haartrockner und Pflegeprodukten. Jeden Morgen wird Ihnen ein irisches Frühstück serviert. In den beiden Restaurants genießen Sie eine Vielzahl von Gerichten, zubereitet aus regionalen Produkten. Die Bar bietet eine umfangreiche Getränkekarte mit Weinen, Cocktails sowie Kaffee- und Teespezialitäten. Der Außenbereich lädt mit Sitzgelegenheiten und Meerblick zum Entspannen ein. Das Fitnesscenter mit einem 25-Meter-Innenpool, einem 18-Meter-Hydropool, einem Whirlpool, einer Sauna und einem Dampfbad nutzen Sie kostenfrei. 13. Mai : Heute unternehmen Sie einen Tagesausflug zum Connemara Nationalpark. Der Park liegt in der Nähe von Letterfrack und umfaßt ein Gebiet von etwa 2000 ha in einer wunderschönen Landschaft an den Hängen der Twelve Bens, in der noch viele wildlebende Tiere zu finden sind. Zu den Anziehungspunkten gehören Ausstellungen, Naturlehrpfade und eine audiovisuelle Präsentation. Weiter geht es zur Kylemore Abbey, ein Schloß aus viktorianischer Zeit im Tudor-Stil, welches malerisch von den Twelve Bens, mehreren über 700m hohen Bergen umgeben ist. Heute wird es von Bendektinerinnen bewohnt, die liebevoll die Wald-Kapelle und den viktorianischen Garten restauriert haben. 14. Mai : Nach dem Frühstück fahren Sie nach Rossaveal, wo die Fähre nach Inis Mor, der grössten der Aran Inseln ablegt. Inis Mor, auf der sich die Orte Kilronan und Kilmurvy befinden, ist 13 km lang und drei Kilometer breit. Die Aran-Inseln werden von kleinteiligen Gärten, umgeben von Steinmauern, geprägt. Diese Gärten wurden auf den früher kahlen Felseninseln in mühseliger Arbeit angelegt. Dazu wurde angeschwemmter Seetang und Sand auf dem Boden verteilt. Durch die Mauern wurde verhindert, dass der gewonnene Boden vom nächsten Regen oder Sturm fortgeschwemmt oder fortgeweht wurde. Die Aran – Inseln sind für die Strickwaren der Einheimischen bekannt. Die Tracht der Frauen besteht aus einem roten Flanellrock und einem Häkeltuch, die der Männer aus einer ärmellosen Tweedjacke und einem bunten Wollgürtel. Traditionelles Fortbewegungsmittel zwischen den Inseln war lange Zeit der heute kaum noch genutzte Curragh, ein flaches Boot aus geteertem Segeltuch. Ein Highlight der Insel, spektakulär auf einer Klippe hoch über dem Atlantik gelegen, ist Dún Aonghasa die größte der prähistorischen Steinfestungen auf den Aran-Inseln. Die Anlage ist umgeben von drei massiven Trockenmauern und einem spanischen Reiter, bestehend aus hohen Kalksteinblöcken, die vertikal in den Boden getrieben wurden, um Angreifer abzuwehren. Im Besucherzentrum werden Sie hierzu noch viel mehr erfahren. 15. Mai : Nach dem Frühstück verlassen Sie Galway und fahren weiter nach Killarney. Unterwegs gibt es mehrere Gelegenheiten für Stopps. The Burren und die Cliffs of Moher. Die baumlose, steinige Karstlandschaft des Burren ist in Irland einzigartig und für ihre seltene Flora berühmt. 1.100 der insgesamt 1.400 in Irland beheimateten Pflanzenarten sind in dem 250 qkm großen Nationalpark zu finden. Schon nach wenigen Metern in dem Kalkstein- und Kiefer-Plateau des Burren drängt sich das Bild von einer Mondlandschaft auf. Man fühlt sich unweigerlich wie Neil Armstrong bei der Erstbesteigung des Mondes. Die Cliffs of Moher sind die bekanntesten Steilklippen Irlands. Die Klippen ragen an vielen Stellen nahezu senkrecht aus dem atlantischen Ozean und erstrecken sich über eine Länge von über acht Kilometern. Am Südende, dem Hag’s Head, haben sie eine Höhe von ungefähr 120 m, nördlich des O’Brien’s Tower erreichen sie sogar 214 m. Besuchen Sie das Cliffs of Moher Visitor Experience Centre und erleben einen spannenden Ausflug an der Küste. Machen Sie einen Abstecher nach Limerick der viertgrößten Stadt Irlands und Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft und nach Tipperary. Am Nachmittag erreichen Sie Killarney, wo Sie die kommenden beiden Nächte in einem 3* Hotel, mit Blick auf Loch Lein, incl. Frühstück und Abendessen, wohnen werden. Am Ufer des Loch Lein begrüßt Sie das Hotel mit herrlichem Bergblick. Das Hotel wurde 1820 gegründet und zu seinen Gästen zählte schon Queen Victoria, die hier 1861 übernachtete. Spazieren Sie auf seinen alten Pfaden zu den Ruinen der im 12. Jahrhundert errichteten Burg McCarthy Mor. Die Zimmer in diesem familiengeführten Hotel sind sie mit Sat-TV und einem Haartrockner ausgestattet. In der Sun Lounge werden morgens Kaffespezialitäten serviert, während Sie im Speisesaal das traditionelle Frühstück genießen. Gehobene irische Küche steht auf der Speisekarte des Restaurant Castlelough, von dem aus Sie auf die Gärten blicken. Genießen Sie einen Drink an der eleganten Bar, die nach einem See auf dem Berg Mangerton benannt ist, der von der Bar aus zu sehen ist. 16. Mai : Killarney Co Kerry liegt an den nördlichen Ausläufern der Macgillycuddy’s Reeks, Irlands höchstem Gebirgszug, und nahe dem Lough Leane, dem größten der drei Seen im Killarney-Nationalpark, der einen Besuch wert ist. Gleichzeitig ist Killarney aber der perfekte Ausgangspunkt für eine Fahrt entlang des Ring of Kerry, irisch Mórchuaird Chiarraíi, ein Muss jeder Reisen ach Killarney. Diese 179 km lange Panorama Küstenstraße im County Kerry, die von Bussen wegen der Enge übrigens nur in einer Richtung, gegen den Uhrzeigersinn, befahren werden kann, ist ein Highlight Ihrer Irland Reise und führt Sie von Killarney über Killorgin nach Kells und weiter über Waterville und Kenmare zurück nach Killarney. Während der gesamten Rundfahrt hat man unglaublich spektakuläre Aussichten auf das Meer, auf kleinere und größere Inseln und malerisch zerklüftete Steilküsten. Aber auch wer das grüne mit Steinmauern und Felsbrocken übersäte Inland Irlands liebt, ist auf dem Ring of Kerry genau richtig. Idyllische Weiden mit zahlreichen Schafen und Kühen, aber auch das verlassene Ödland auf den Bergen, hat seinen eigenen Charme. Für einen Stopp unterwegs gibt es viele Möglichkeiten, so z.B. bei der Steinreihe von Eightercua die eine der grössten Steinreihen Irlands ist und bei Waterville liegt. In Cahersiveen befindet sich in einem ehemaligen britischen Fort ein Heimat- und Geschichtskunde-museum. Angeblich wurden dessen Baupläne mit denen für ein britisches Fort in Indien verwechselt, was man bei genauerem hinschauen auch gut erkennen kann. Am Ring of Kerry liegt auch der Ladies‘ View, ein bekannter Aussichtspunkt mit Blick auf den Upper Lake des Killarney-Nationalparks. 17. Mai : Eine kurze Etappe, aber zwei unterschiedliche Regionen. Heute fahren Sie von Killarney nach Cork. Nicht weit vom Stadtzentrum entfernt, haben wir in einem 3* Hotel ein Zimmer für die kommenden beiden Nächte, wieder incl. Frühstück und Abendessen ausgesucht. Mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt erwartet Sie das Hotel nur 1,5 km vom Stadtzentrum von Cork entfernt. Dieses Hotel genießt eine ruhige Lage und bietet geräumige und moderne Zimmer, einen Swimmingpool, Fitnessraum, eine Sauna und einen Whirlpool. Wassergymnastik und Schwimmkurse werden im 20 m langen Pool angeboten. Die hellen Zimmer verfügen alle über ein eigenes Bad mit einer Badewanne und einer Dusche. Ein TV, ein Haartrockner, ein Bügeleisen/-brett sowie Kaffee- und Teezubehör gehören ebenfalls zur Ausstattung. WLAN steht in den öffentlichen Bereichen des Hotels zur Verfügung. 18. Mai : Entdecken Sie Cork, den Verwaltungssitz der gleichnamigen Grafschaft Cork in der Provinz Munster im Süden Irlands. Der Name Corcaigh bedeutet so viel wie Marschland. Die Stadt ist nach Dublin die zweitgrößte Stadt der Republik Irland. Cork hatte im 17. und 18. Jahrhundert eine bedeutende Textilindustrie. Noch heute ist Cork ein bedeutender Seehafen. Auch hatte die traditionell in Irland hergestellte Butter (Kerrygold) ihre Rolle im wirtschaftlichen Aufstieg in Cork. Vom Hafen aus wurden im 19. und 20. Jahrhundert hunderte von Tonnen gesalzene irische Markenbutter in alle Teile der Welt verschifft, zum Beispiel bis nach Australien und die Karibik. Dieser Teil der Geschichte Irlands und Corks lässt sich heute im Butter – Museum von Cork bewundern. Des weiteren befinden sich hier die beiden bekannten Brauereien Murphy’s und Beamish & Crawford. In Cork befindet sich das University College Cork, das Cork Institute of Technology, sowie mehrere IT-Unternehmen wie Apple und Logitech. Größter Arbeitgeber in der Stadt ist Apple mit seinem Europasitz. Noch ein besonderer Tipp : Der Englische Markt, der in 2011 selbst von der Queen besucht wurde. Nicht wegen des Namens, denn der hat mit England nur so viel zu tun, als dass er 1788 vom damals protestantischen Stadtrat gegründet wurde. Sondern deshalb, weil er einer der ältesten und berühmtesten Märkte der Welt ist und die Queen zwar schon viel über ihn gelesen, aber ihn nie selbst besucht hatte. So ihre Begründung. Schöne Hallen, wundervolles Angebot an Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse und was das Herz und der Magen sich sonst noch wünscht, macht den Markt aus. 19. Mai : Heute verlassen Sie Cork und fahren zurück nach Dublin. Unterwegs machen Sie zwei Stopps : Rock of Cashel. Dieser ist eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten Irlands. Der 60 Meter hohe Felsblock überragt, gekrönt von einer mauerumringten mittelalterlichen Burganlage mit Kirche und Kloster, eine weite Ebene. Cashel war vom 4. Jahrhundert an Sitz der Könige von Munster und ging 1101 in kirchlichen Besitz über. Schon im 5. Jahrhundert erhob der heilige Patrick Cashel zum Bischofssitz. Im 12. Jahrhundert entstand mit Cormac’s Chapel eine der schönsten Kirchen der Insel, erbaut im romanischen Stil. Kilkenny – Majestätisch überragen die alten Gemäuer des Kilkenny Castle die Stadt. Das Schloss war schon seit dem 12. Jh. der Familiensitz der Butlers, eine der einflussreichsten Familien Irlands. Im 18. Jh. wurde es komplett neu im viktorianischen Stil gestaltet. Nach der Besichtigung nehmen Sie sich Zeit sich im Kilkenny Design Centre umzuschauen, wo irisches Kunsthandwerk in den ehemaligen Ställen des Schlosses angeboten wird. Am Nachmittag erreichen Sie Dublin, wo wir im schon bekannten Hotel der ersten Nächte nochmals Zimmer gebucht haben. Am Abend erleben Sie zum Abschluss der Reise Celtic Night – eine Show mit Live Musik, traditioneller Irish Dance Show, incl. 3 – course Menu, die mittlerweile durchgehend in der 24. Saison aufgeführt wird. 20. Mai : Heute heißt es leider Abschied nehmen. Rechtzeitig werden Sie zum Flughafen gebracht, von wo aus Sie zurück nach Hause fliegen. Leistungen : • 2 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Dublin incl. Frühstück und Abendessen • 3 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Galway incl. Frühstück und Abendessen • 2 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Killarney incl. Frühstück und Abendessen • 2 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Galway incl. Frühstück und Abendessen • 1 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Dublin incl. Frühstück und Abendessen • deutschsprachiger Tourguide für den gesamten Aufenthalt • modernes Fahrzeug für die gesamte Tour • Ausflugsprogramm, incl. Eintritte etc. wie beschrieben Preis € 2.860 pro Person im, auf Wunsch barrierefreien, Doppelzimmer / EZ-Zuschlag € 750 • Nicht enthalten ist die Anreise, die wir gerne für Sie organisieren • Die Vermittlung einer Reiseassistenz übernehmen wir gerne für Sie • Abendessen im Hotel oder nahegelegenen Restaurants • Änderung der Tagesabläufe sind nicht beabsichtigt, manchmal aber leider auch nicht vermeidbar.Schottlands Westküste – von Mull bis zu den äußeren Hebriden ( 11 Tage / 10 Nächte )
Schottland und die Westküste

12. – 22. Juni 2025
Von der Isle of Mull im Süden, über die Isle of Skye zu den Inseln der äußeren Hebriden – Lewis und Harris, führt diese Reise entlang der atemberaubenden Westküste Schottlands. Eine abwechslungsreiche Reise für Naturliebhaber, Entdecker und Schottland-Begeisterte.
12. Juni: Anreise nach Edinburgh oder Glasgow
Individuelle Anreise nach Edinburgh oder Glasgow. Nach Ihrer Ankunft werden Sie von Ihrer deutschsprachigen Reiseleitung empfangen und gemeinsam ins Zentrum von Glasgow gebracht. Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel im Stadtzentrum, inklusive Frühstück und Abendessen.
Das Hotel befindet sich neben dem Hauptbahnhof und nur wenige Minuten vom George Square und der berühmten Einkaufsstraße Buchanan Street entfernt. Die Zimmer sind mit einem Schreibtisch, Flachbild-TV, Safe sowie einem eigenen Bad mit Dusche, Haartrockner und kostenlosen Pflegeprodukten ausgestattet. WLAN nutzen Sie in allen Bereichen des Hotels kostenfrei.
13. Juni: Glasgow nach Oban
Nach dem Frühstück verlassen Sie Glasgow und fahren nach Oban. Diese charmante Stadt mit rund 8.000 Einwohnern liegt um einen natürlichen Hafen herum und bietet einen wunderschönen Blick auf die Inseln Mull und Kerrera. Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Oban für zwei Nächte, inklusive Frühstück und Abendessen.
14. Juni: Tagesausflug zur Isle of Mull und Iona
Starten Sie am Vormittag einen Tagesausflug zur Isle of Mull und Iona. Von Oban aus setzen Sie mit der Fähre nach Craignure zur Isle of Mull über.
15. Juni: Oban nach Fort William
Nach einer Fahrt durch das historische Tal Glen Coe erreichen Sie am Nachmittag Fort William, die größte Stadt der westlichen schottischen Highlands. Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel am Rande der Stadt, inklusive Frühstück und Abendessen.
16. Juni: Fort William zur Isle of Skye
Heute fahren Sie zur Isle of Skye entlang der malerischen Harry Potter Bahnstrecke. Von Mallaig aus setzen Sie mit der Fähre nach Armadale über und fahren weiter nach Portree. Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel, inklusive Frühstück und Abendessen.
Highlights Ihrer Reise
- Glasgow: Erleben Sie die größte Stadt Schottlands mit ihrer reichhaltigen Geschichte und Kultur.
- Oban: Genießen Sie die malerische Hafenstadt und die nahegelegenen Sehenswürdigkeiten.
- Isle of Mull: Entdecken Sie die faszinierende Tierwelt und die historischen Stätten.
- Iona: Besuchen Sie die spirituelle Insel mit ihrer bedeutenden Klosteranlage.
- Glen Coe: Fahren Sie durch das berühmte Tal mit seiner bewegten Geschichte.
- Fort William: Erkunden Sie die quirlige Stadt am Fuße des Ben Nevis.
- Isle of Skye: Bestaunen Sie die beeindruckende Landschaft und das reiche kulturelle Erbe.
17. Juni: Portree nach Stornoway
Am Vormittag fahren Sie von Portree in den Norden von Skye. Hier legt die Fähre von Uig zur Isle of Harris and Lewis ab. Nach einer etwa 1¾-stündigen Überfahrt erreichen Sie Tarbert.
Erkunden Sie die Isle of Harris, bevor es weiter nach Lewis geht. Obwohl Lewis und Harris geografisch verbunden sind, werden sie aufgrund der trennenden Gebirgslandschaft als zwei separate Regionen betrachtet.
Am Nachmittag erreichen Sie Stornoway. Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel, inklusive Frühstück und Abendessen, für die nächsten drei Nächte. Das Hotel liegt nur 800 Meter vom Fährterminal entfernt und bietet moderne Zimmer mit eigenem Bad, TV sowie Kaffee- und Teezubehör. Genießen Sie traditionelle schottische und internationale Küche im Hotelrestaurant und entspannen Sie in der Bar bei einer Auswahl an Fassbieren, Malt Whiskeys und internationalen Weinen. WLAN und Parkplatz sind kostenfrei verfügbar.
Schottlands Westküste
18. und 19. Juni: Entdecken Sie die Isle of Lewis
Die meisten Einwohner von Lewis leben im größten Ort Stornoway im Nordteil der Insel. An der Küste finden sich zahlreiche kleinere Ortschaften.
Sehenswürdigkeiten auf Harris und Lewis:
- Standing Stones of Callanish: Über 5000 Jahre alte megalithische Kultstätte, größte Megalithanlage auf den britischen Inseln.
- Dun Carloway: Relativ gut erhaltene Ruine eines etwa 2000 Jahre alten Brochs.
- Blackhouse Museum: Historisches Museum bei Arnol, das bis 1964 bewohnt war.
- Lewis-Schachfiguren: Im Britischen Museum ausgestellte, besterhaltene mittelalterliche Schachfiguren.
- Horizontalmühle und Darre von Shawbost: Historische Sehenswürdigkeiten.
20. Juni: Stornoway nach Inverness
Am Vormittag verlassen Sie Stornoway und setzen nach Ullapool über. Nach der etwa 2½-stündigen Überfahrt fahren Sie durch die Highlands nach Inverness, der nördlichsten Stadt im Vereinigten Königreich und Hauptstadt der Highlands.
Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel, inklusive Frühstück und Abendessen. Das Hotel liegt am River Ness und nur fünf Gehminuten von der High Street entfernt. Alle Zimmer verfügen über einen Schreibtisch, Flachbild-TV und Kaffee-/Teezubereiter. Lassen Sie den Tag mit einem Abendessen im angrenzenden Restaurant ausklingen.
21. Juni: Inverness nach Edinburgh
Heute fahren Sie entlang des Cairngorm Nationalparks Richtung Edinburgh. Der Nationalpark wird von den Bergen der Grampian Mountains geprägt. Die landschaftliche Vielfalt, einschließlich Heide, Seen, Mooren und Wäldern, formiert sich zu einer einzigartigen Naturkulisse. Der höchste Punkt ist der Ben Macdhui mit 1310 m.
Sie erreichen Edinburgh über die Forth Road Bridge oder die Queensferry Crossing mit dem Auto oder über die Firth of Forth Bridge mit dem Zug. Ein Fotostopp bietet sich bei allen Brücken an.
Übernachtung in einem zentral gelegenen 3-Sterne-Hotel, inklusive Frühstück. Genießen Sie den Blick auf die Princes Street und das historische Edinburgh von der Lounge im zweiten Stock. Die Zimmer bieten einen Schreibtisch, Flachbild-TV, Safe sowie ein eigenes Bad mit Dusche, Haartrockner und kostenlosen Pflegeprodukten.
Highlights Ihrer Reise
- Isle of Harris: Erkunden Sie die beeindruckende Natur und Geschichte dieser faszinierenden Region.
- Stornoway: Genießen Sie die Gastfreundschaft und entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der Insel Lewis.
- Inverness: Besuchen Sie die nördlichste Stadt des Vereinigten Königreichs und erleben Sie die Highlands.
- Edinburgh: Lassen Sie sich von der historischen Hauptstadt Schottlands verzaubern.
22. Juni: Abschied und Heimreise
Leider heißt es heute Abschied nehmen. Sie werden rechtzeitig zum Flughafen Edinburgh gebracht, von wo aus Sie zurück nach Hause fliegen.
Abschlussdetails
Leistungen:
- 1 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Glasgow inklusive Frühstück und Abendessen
- 2 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Oban inklusive Frühstück und Abendessen
- 1 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Fort William inklusive Frühstück und Abendessen
- 1 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Portree / Isle of Skye inklusive Frühstück und Abendessen
- 3 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Stornoway / Isle of Lewis inklusive Frühstück und Abendessen
- 1 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Inverness inklusive Frühstück und Abendessen
- 1 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Edinburgh inklusive Frühstück und Abendessen
- Deutschsprachige Reiseleitung für den gesamten Aufenthalt
- Ausflugsprogramm, inklusive Eintritte wie beschrieben
Preis: € 2.900 p.P. im Doppelzimmer / EZ-Zuschlag € 640
Zusatzleistungen (nicht enthalten):
- Flüge, die wir gerne für Sie organisieren
- Vermittlung einer Reiseassistenz
- Abendessen im Hotel oder nahegelegenen Restaurants
- Änderungen der Tagesabläufe sind nicht beabsichtigt, manchmal aber leider nicht vermeidbar
Schottland, Westküste, Isle of Mull, Isle of Skye, Hebriden, Natur, Entdecker, Geschichte, Kultur, Glasgow, Oban, Fort William, Iona, Glen Coe, Harry Potter, Isle of Harris, Isle of Lewis, Inverness, Edinburgh, Reisen, Urlaub
#Schottland #Westküste #IsleOfMull #IsleOfSkye #Hebriden #Natur #Entdecker #Geschichte #Kultur #Glasgow #Oban #FortWilliam #Iona #GlenCoe #HarryPotter #Reisen #Urlaub #Abenteuer #Wanderlust #Reiseziele #Urlaubsplanung
Stockholm und Helsinki
STOCKHOLM UND HELSINKI – REISEBESCHREIBUNG
21. – 28. Juni
Entdecken Sie zwei faszinierende skandinavische Hauptstädte, verbunden durch eine nächtliche Fährfahrt. Erkunden Sie Stockholm und Helsinki, Schweden und Finnland, Kultur und Kulinarik. Entdecken Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
21. Juni: Anreise nach Stockholm
Stockholm, auch bekannt als das „Venedig des Nordens“ und die „Schwimmende Stadt“, begeistert zu jeder Jahreszeit. Die malerisch zwischen Mälarsee und Ostsee gelegene Metropole bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten und Lebensqualität. Kultur, herrliche Natur, abwechslungsreiche Küche, hervorragende Einkaufsmöglichkeiten und ein aufregendes Nachtleben erwarten Sie. Genießen Sie einen Sommerabend in Gamla Stan, der Altstadt, und beobachten Sie den Sonnenuntergang über dem Mälarsee.
Nach Ihrer Ankunft werden Sie von Ihrer Reiseleitung empfangen und ins Zentrum gebracht. Hier haben wir für Sie in einem 3-Sterne-Hotel Zimmer für die kommenden drei Nächte reserviert, inklusive Frühstück und Abendessen. Die Zimmer bieten Flachbild-TV, kostenfreies WLAN und ein eigenes Bad mit Regendusche. In der Lounge können Sie leichte Mahlzeiten genießen und im umliegenden Viertel Norrmalm verschiedene Restaurants, Cafés und Bars entdecken.
22. Juni: Stadtrundfahrt und Stadtrundgang in Stockholm
Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine kombinierte Stadtrundfahrt und einen Stadtrundgang. Dabei entdecken Sie viele Attraktionen wie das Rathaus, den Park Kungsträgården und die Altstadt. Am Nachmittag besuchen Sie das königliche Schloss, eine imposante Residenz mit 605 Zimmern und einer reichen Geschichte.
23. Juni: Ausflug zu den Schären vor Stockholm
Ein Höhepunkt Ihrer Reise ist ein Ausflug in die Schären von Stockholm. Erkunden Sie den malerischen Vaxholms Schärengarten.
24. Juni: Besuch des ABBA Museums und Abfahrt nach Helsinki
Nach dem Frühstück besuchen Sie das ABBA Museum – ein Muss für Musikliebhaber. Am Nachmittag verlassen Sie Stockholm um 16:30 Uhr mit der Fähre. Für die Überfahrt haben wir eine Zweibett-Außenkabine reserviert.
25. Juni: Ankunft in Helsinki
Nach dem Frühstück erreichen Sie Helsinki und werden von Ihrem Guide empfangen. Helsinki, die Hauptstadt Finnlands, liegt an der Küste des Finnischen Meerbusens und hat über 600.000 Einwohner. Die Stadt bildet zusammen mit den Nachbarstädten Espoo, Vantaa und Kauniainen eine Metropolregion mit über einer Million Einwohnern. Helsinki ist das politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum Finnlands.
Sie unternehmen eine Stadtrundfahrt, die beim 3-Sterne-Hotel in der City endet, wo Sie die kommenden drei Nächte verbringen werden. Das Hotel im Hafenviertel Katajanokka erwartet Sie in einem Jugendstilgebäude aus den 1920er Jahren, direkt neben dem Fähranleger und nur 20 Minuten vom Strand entfernt. Das Hotel bietet kostenfreies WLAN, eine Sauna und ein Fitnesscenter. Alle Zimmer verfügen über Holzböden, einen TV und einen Schreibtisch. Der Marktplatz und die Uspenski-Kathedrale sind nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
26. Juni: Ausflug zum Naturzentrum Haltia
Heute besuchen Sie das Naturzentrum Haltia, nur 30 Minuten von Helsinki entfernt. Das Zentrum kombiniert modernste Technologie mit Natur und Umwelt. Entdecken Sie das komplett aus Holz gebaute Zentrum, das die finnische Natur und umweltfreundliche Bauweise hervorhebt. Das Gebäude wird mit Sonnen- und Erdenergie gekühlt und beheizt. Probieren Sie im Restaurant des Zentrums die puren Aromen der Natur.
27. Juni: Ausflug nach Suomenlinna
Unternehmen Sie einen Ausflug nach Suomenlinna, einer im 18. Jahrhundert errichteten Festung auf mehreren miteinander verbundenen Inseln. Die Festung steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele für Touristen und Einheimische. Die Fähre vom Marktplatz bringt Sie in 15 Minuten nach Suomenlinna, auch bekannt als das „Gibraltar des Nordens“.
28. Juni: Abreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Sie werden rechtzeitig zum Flughafen gebracht, von wo aus Sie im Laufe des Tages nach Hause fliegen.
STOCKHOLM UND HELSINKI
Leistungen:
- 3 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Stockholm inkl. Frühstück und Abendessen
- Fähre Stockholm – Helsinki, inkl. Zweibett-Außenkabine und Frühstück
- 3 x Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel in Helsinki inkl. Frühstück und Abendessen
- Deutschsprachige Reiseleitung für den gesamten Aufenthalt
- Ausflugsprogramm inkl. Eintritte wie beschrieben
Preis: €2.890 pro Person im barrierefreien Doppelzimmer (auf Wunsch) / EZ-Zuschlag: €620
Zusätzliche Dienstleistungen:
- Flüge (auf Anfrage)
- Reiseassistenz (auf Anfrage)
- Abendessen im Hotel oder nahegelegenen Restaurants
Hinweis: Änderungen im Tagesablauf sind nicht beabsichtigt, aber manchmal unvermeidbar.
Zusätzliche Reiseinformationen:
- Stockholm Sehenswürdigkeiten: Besuchen Sie das Vasa-Museum, das schwedische Armeemuseum und das Fotografiska Museum. Unternehmen Sie eine Bootstour durch die Schären und genießen Sie die beeindruckende Architektur der Stadt.
- Helsinki Highlights: Erkunden Sie die Felsenkirche Temppeliaukio, das Designviertel und die Insel Seurasaari. Probieren Sie finnische Delikatessen wie Karjalanpiirakka und Leipäjuusto in den lokalen Restaurants und Cafés.
- Skandinavische Hauptstädte, Stockholm Sehenswürdigkeiten, Helsinki Highlights, Schärengarten Stockholm, ABBA Museum, Fähre Stockholm Helsinki, Naturzentrum Haltia, Suomenlinna Festung, Reise Stockholm Helsinki
#Stockholm #Helsinki #Reise #Skandinavien #FähreStockholmHelsinki #StockholmSehenswürdigkeiten #HelsinkiHighlights #ABBA #Suomenlinna #Schärengarten
Island Faröer Grönland Reisebeschreibung (15
Kopenhagen – Torshavn ( Faröer ) – Reykjavik ( Island ) – Ilulissat ( Grönland ) – Kopenhagen
5. – 19. Juli 2025
Eine Reise für Entdecker und ein wenig Abenteuer. Grönland und die Faröer mit einem Zwischenstopp in Island zur Mitsommernacht sind ein einzigartiges Erlebnis. Es erwarten Sie Bootstouren, Geysire, unberührte Natur und viel mehr.
5. Juli : Eigene Anreise im Laufe des Tages nach Kopenhagen, wo Sie nach der Landung bereits von Ihrer deutschsprachigen Reiseleitung empfangen werden. Gemeinsam fahren Sie ins Zentrum der Stadt. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas. Wunderschöne Kanäle, die außergewöhnliche Architektur, der Tivoli, die unglaublich freundlichen Dänen – dies alles ist ein idealer Start Ihrer Faröer Reise, Island und Grönland Reise.
Wohnen werden Sie die kommenden beiden Nächte in einem 3* Hotel incl. Frühstück und Abendessen.
Das familiengeführte Hotel begrüßt Sie im pulsierenden Stadtviertel Vesterbro, nicht weiter als 5 Geh-Minuten vom Kopenhagener Hauptbahnhof und dem Tivoli entfernt. Freuen Sie sich jeden Morgen auf ein typisch skandinavisches Frühstücksbuffet. Plundergebäck, glutenfreies Brot und köstliche Marmelade sind nur einige der Frühstücksprodukte, die zur Auswahl stehen. Die modernen Zimmer farbenfroh von Designers Guild gestaltet, verfügen über einen Schreibtisch sowie einen Flachbild-Kabel-TV. Ein Kühlschrank und ein Safe sind ebenso vorhanden, wie ein Kaffee- und Teezubereiter.
6. Juli : Nach dem Frühstück werden Sie von einem lokalen deutschsprachigen Guide abgeholt, um bei einem 3-stündigen Spaziergang Kopenhagen kennen zu lernen.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Ein paar Tipps : Besuchen Sie das Nationalmuseum, das bedeutendste Museum der Kulturgeschichte Dänemarks nur wenige Minuten vom Rathaus entfernt. Hier werden Exponate und Erläuterungen zum Leben vor 10.000 Jahren in Europa, Skandinavien und Dänemark bis ins 19. Jahrhundert gezeigt. Ein Highlight der Ausstellung ist der `Kleine Sonnenwagen` aus der Bronzezeit um 1.500 vor Chr. Das Exponat wurde 1902 auf Seeland aus einem Moor zutage gefördert. Weiterhin findet der Besucher hier eine große Münz- und Medaillensammlung aus der griechischen und römischen Antike, wie auch aus modernen Kulturen. Die umfangreiche ethnografische Sammlung bietet dem Besucher Einblicke in das Leben von afrikanischen Stämmen, Indianerkulturen sowie der Enuit.
Ebenfalls im Zentrum von Kopenhagen, direkt neben dem Rosenborg-Schloss und der Königlichen Garde, liegt der botanische Garten mit seinem Palmenhaus und dem botanischen Museum. Er bietet eine Mischung aus landschaftlich gestalteten Grünflächen, Seen und riesigen Gewächshäusern. Der 10 Hektar große Botanische Garten beherbergt Dänemarks größte Sammlung lebender Pflanzen. Rhododendren, Rosen und Wasserpflanzen sind im ganzen Park verteilt. In den Gewächshäusern können Sie sich eine Vielzahl tropischer und subtropischer Pflanzen, wie Orchideen, Kakteen oder Sukkulenten anschauen. Eine weitere Attraktion des Botanischen Gartens in Kopenhagen sind die fleischfressenden Pflanzen. Auch das imposante verglaste Palmenhaus mit unzähligen Palmenarten und anderen Spezialsammlungen ist sehr beeindruckend. Über eine Wendeltreppe können Sie zur Kuppel des Palmenhauses steigen und die ganze Pflanzenpracht aus fast 16 Metern Höhe einmal von oben bestaunen.
Das Botanische Museum, das die größte Sammlung von Trockenpflanzen illustriert und die Botanische Bücherei mit Dänemarks größter botanischer Literatur beherbergt, rundet den Besuch ab.
7. Juli : Zeitig fahren Sie vom Hotel zum Flughafen Kastrup, wo am Vormittag der Flug nach Vager auf die Faröer startet.
Die Färöer. Sucht man die Färöer Inseln auf einer Weltkarte, so sollte man schon fast eine Lupe verwenden. Die 18 Inseln weisen zusammen eine Fläche von knapp 1.400 km² auf und kommen damit etwa auf die doppelte Fläche von Hamburg. Die Inselgruppe im Nordatlantik liegt zwischen Island, Norwegen und Schottland. Obwohl die Inselgruppe sogar nördlicher als die Südspitze Grönlands liegt, ist das Klima hier deutlich milder. Dies hängt damit zusammen, dass die Färöer Inseln inmitten des Golfstromes liegen.
Geologisch gesehen sind die Färöer die Gipfelregion eines Submarinen Gebirges, des Wyville-Thomson-Rückens, der von Grönland über Island und die Färöer bis nach Schottland reicht. Allerdings fehlt auf den Färöern heute die vulkanische Aktivität, wie es in Island der Fall ist. Die durchschnittliche Höhe der Färöer liegt bei etwa 300 Metern. Die höchste Erhebung ist der Slaettaratindur mit 882 Metern. Auf den Inseln gibt es keinen Punkt, der weiter als 5 km zum Meer entfernt liegt. Der Hoheitsanspruch am Nordmeer beträgt heute 275.000 km².
Die letzte Eiszeit hat das heutige Landschaftsbild maßgeblich beeinflusst. Typisch sind die U- oder Trogtäler, Fjorde und Sunde, die vorwiegend in Nordwest-Südost-Richtung verlaufen. An den Westküsten finden sich hohe Klippen, während die Ostküsten eher flache Neigungen aufweisen. Die meisten Siedlungen befinden sich auf den Ostseiten der Inseln, die auch wetterbedingt die geschützteren Lagen bieten.
Über das ganze Land verteilt gibt es immer wieder canyon-artige Einschnitte (fär. Gjógvs), die vulkanischen Ursprungs sind und teilweise als natürliche Häfen genutzt werden.
Erleben Sie unentdeckte und ursprüngliche Natur, imposante Landschaften, eine facettenreiche Tierwelt, bunte Dörfer, unvergessliche Ausblicke von beeidruckenden Klippen auf Nachbarinseln, die sich majestätisch vom Horizont abheben.
Nach der Ankunft fahren Sie etwa eine Stunde, bis Sie Torshavn erreichen. Hier haben wir in einem 3* /4* Hotel, Zimmer incl. Frühstück und Abendessen für die kommenden vier Nächte ausgesucht.
Der Naturrasen auf dem Dach dieses ruhig gelegenen Designhotels harmoniert perfekt mit der grünen Umgebung. In allen Zimmern erwartet Sie Aussicht auf den Fjord Nólsoyarfjørður und das 2 km entfernte Zentrum von Tórshavn. WLAN nutzen Sie kostenlos.
Das Hotel wurde von den renommierten dänischen Architekten Friis & Moltke entworfen. Die farblich ruhig gestalteten Zimmer wurden von Philippe Starck und Montana hell und modern designt. Jedes ist mit einem Kabel- und Sat-TV ausgestattet.
Im hoteleigenen Restaurant werden Ihnen traditionelle färöische Küche und internationale Gerichte serviert. Genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf den Fjord, die Stadt und die grüne Umgebung.
Das Hotel liegt nur 3 Fahrminuten vom Kulturzentrum Haus des Nordens entfernt. Die Altstadt Tinganes erreichen Sie nach 3 km.
Tórshavn ist die Hauptstadt der Färöer und liegt an der Ostküste Streymoys. Sie hat eine Fläche von 158 km².
Als das politische, wirtschaftliche und geistige Zentrum des Landes bietet die Stadt weit mehr Infrastruktur, als man in einer vergleichbar großen mitteleuropäischen Kleinstadt erwarten würde. Die Stadt bezeichnete sich früher oft als die kleinste Hauptstadt der Welt, was aber nicht korrekt ist. Scherzhaft nennt man Tórshavn auch den Nabel der Welt (Zitat William Heinesen).
Bekanntestes Motto der Stadt ist Tann deiliga Havn („Das schöne Thorshaven“), welches auch ein Liedtitel ist.
8. Juli : Der Tag steht im Zeichen von Tórshavn und Umgebung. Besuchen Sie zunächst das örtliche Kunstmuseum und das Haus des Nordens.
Das Kunstmuseum wurde 1989 gegründet und ist zum Großteil der faröischen Kunst gewidmet. Es befindet sich am Nordende des Stadtparks ganz in der Nähe des Haus des Nordens. Entworfen wurde das dunkle, schlichte Holzgebäude von Jakup Pauli Gregoriussen, dem führenden Architekten der Faröer Inseln.
Das Haus des Nordens ist das wichtigste Kultur- und Kongresszentrum der Färöer. Es wurde 1983 in der Hauptstadt Tórshavn eingeweiht und dient der Förderung der skandinavischen und färöischen Kultur. Aber auch Künstler aus aller Welt treten hier auf oder stellen aus.
Bekannt ist das Haus zudem für seine einzigartige Architektur mit dem typischen Grasdach. Nicht zuletzt durch diesen Impuls erlebt das traditionelle Grasdach seit den 1980er Jahren eine Renaissance in der zeitgenössischen Architektur der Faröer.
Danach besuchen Sie das Dorf von Kirkjubøur, welches das historische und kulturelle Zentrum der Färöer Inseln ist. Die malerische alte Farm ist Heimat für eine Familie, die seit über 17 Generationen das Gehöft und die Kirchenstätte betreibt.
Kirkjubøur liegt nahe der färöischen Hauptstadt Tórshavn an der Südwestküste Streymoys. Vorgelagert ist der zwei Hektar große, unbewohnte Kirkjubøhólmur, einer der elf Holme der Färöer. Früher war dieses kleine Eiland mit dem Festland verbunden und bildete das äußere Ende einer kleinen Bucht (Brandansvík). Der dazwischen liegende Verbindungsstreifen wurde jedoch während eines schweren Sturmwetters im 17. Jahrhundert weggerissen und fortgespült. Von Kirkjubøur aus genießt man auch einen Blick auf die vorgelagerten Inseln Koltur und Hestur.
Direkt hinter Kirkjubøur erhebt sich der südlichste Berg von Streymoy mit seinen beiden Gipfeln, dem 306 Meter hohen Kirkjubøkambur mit Sverres Höhle (Sverrihola) im Süden und dem weiter nördlich gelegenen Kirkjubøreyn mit 351 Metern Höhe.
Die Sankt-Olavs-Kirche wurde ca. 1250 errichtet und ist der älteste erhaltene Kirchenbau der Färöer. Das berühmte Kirchengestühl von Kirkjubøur bildete einst ihr Inventar.
Der immer noch bewohnte Wikingerhof aus dem 11. Jahrhundert, die Olav`s Kirche und die unvollendete Ruine der Magnuskathedrale befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander und stehen auf der Anwärterliste zum UNESCO-Weltkulturerbe.
9. Juli : Heute unternehmen Sie einen Bootsausflug zu den Vogelklippen von Vestmanna. Genießen Sie die eindrucksvolle Fahrt vorbei an senkrechten Klippen und durch Meeresgrotten.
Besuchen Sie anschließend das Sagamuseum. Das einzige Wachsmuseum der Faröer Inseln beherbergt 17 historische Wachsfiguren und befindet sich im Besucherzentrum von Vestmanna.
Danach machen Sie einen Abstecher nach Tjornuvik, das von steil aufragenden Berghängen geprägt ist. Hier können Sie die berühmte Felsformation vom „Riesen und der Hexe“ bestaunen.
Zu diesen beiden Felsnadeln gibt es eine schöne Geschichte: Einst beauftragte Island einen Riesen und seine Gefährtin, die Färöer Inseln nach Island zu holen. Die beiden machten sich auf den Weg und erreichten schließlich den Nordwesten der Färöer, den Berg Eidiskollur. Das Trollweib kletterte auf den Berg, um die Färöer mit einem großen Seil zusammenzubinden. Dabei packte sie so heftig zu, dass der nördliche Teil des Berges Eidiskollur sich teilte. Sie befestigte ihr Seil nun auf der anderen Seite des Berges. Doch es war nicht so einfach, wie die beiden gedacht hatten, denn das Gestein war fest und die Inseln nur sehr schwer zu bewegen. Sie zogen, zurrten und versuchten alles, um die Inseln zu bewegen. Darüber vergaßen die beiden die Zeit und der Morgen nahte bereits. Das Trollweib wollte noch vom Berg hinuntereilen, um sich vor den ersten Sonnenstrahlen zu verstecken, doch es war zu spät. Die Sonne stieg aus dem Meer empor und verwandelte die beiden zu Stein. Sie sind noch heute zu sehen und blicken sehnsüchtig Ihrer Heimat Island entgegen.
10. Juli : Nach dem Frühstück fahren Sie durch den 2020 eröffneten Eysturoyartunnilin auf die Insel Eysturoy. Mit einer Gesamtlänge von mehr als 11 Kilometern verbindet er einerseits die beiden größten Inseln der Färöer, Eysturoy und Streymoy, andererseits aber auch die West- und Osthälfte der vom Skálafjørður zerklüfteten Insel Eysturoy miteinander.
Auf Eysturoy besuchen Sie das Dorf Gjogv. Hauptattraktion des Dorfes ist die Felsspalte, nach der das Dorf benannt ist, mit dem natürlichen Hafen, der bereits zur Zeit der Wikinger benutzt worden sein soll. Hier befindet sich auch der höchste Berg der Färöer Inseln, der 882m hohe Slaettaratindur.
Die Kirche von 1929 ging in die Geschichte der Färöer ein, als sie am 26. Mai 1929 als erste Kirche des Landes in färöischer Sprache geweiht wurde. Der Propst Jákup Dahl gab hierzu die eindeutige Anweisung, weil es damals ein allgemeiner Wunsch der Bevölkerung war.
Unweit der Kirche befindet sich – wie in zahlreichen anderen Ortschaften der Färöer – ein kleiner Park mit einem Denkmal für die auf See gebliebenen Fischer. Ihre Namen sind auf den im Park angebrachten Plaketten genannt.
Nach der Rückkehr nach Torshavn, steht der Rest des Tages bis zum Abendessen zur freien Verfügung.
11. Juli : Heute verlassen Sie die Faröer Inseln. Nach dem frühen Frühstück fahren Sie zurück zum Airport Vagar und fliegen nach Keflavik, dem internationalen Flughafen von Island
Nach der Ankunft fahren Sie etwa 50 km, bis Sie Reyjavik erreichen. Für die kommenden vier Nächte haben wir Zimmer incl. Frühstück und Abendessen in einem 4* Hotel im Centrum der isländischen Hauptstadt ausgesucht. Das Hotel befindet sich in der Aðalstræti, einer der ältesten Straßen Reykjavíks, in einem neu renovierten Gebäude, dessen ältester Teil 1764 gebaut wurde. Auf beiden Seiten wurden neue Gebäude dem Stil ihrer historischen Vorgänger Fjalakötturinn und Uppsalir angeglichen. Es liegt mitten in der lebhaften Innenstadt nur wenige Gehminuten von einigen der besten Museen, Restaurants und Bars Islands entfernt.
Die Zimmer sind alle mit TV, Radio, Tee- und Kaffeezubereiter sowie einem Föhn komplett ausgestattet. WLAN empfangen Sie kostenfrei. Im Restaurant erhalten Sie typische Gerichte der isländischen Küche mit modernem und internationalem Einfluss. Gern können Sie an der Bar bei einem Getränk verweilen.
12. Juli : Entdecken Sie Reykjavik und seine Sehenswürdigkeiten, wie Perlan, die Hallgrimskirche, das Parlament, Rathaus und Dom, den Hafen, das neue Konzert & Konferenzcentrum Harpa und das Universitätsgelände.
Im Anschluss besuchen Sie die Perlan und die `Wunder von Island `. Schön auf dem bewaldeten Hügel Öskuhlíð gelegen, thronen die Heißwassertanks mit der futuristischen Kuppel über dem Zentrum. Die Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt und das weite Umland mit dem Präsidentensitz Bessastaðir, den kleinen Inseln in der Bucht Faxaflói und bei guter Sicht, sogar auf den Gletscher Snæfellsjökull.
Neben vielen unterschiedlichen Ausstellungen ist der Eistunnel, der aus 350 Tonnen Eis und Schnee erschaffen, wurde das Highlight. Mehrere kleine verzweigte Gänge, die auch Eisspalten und Ascheschichten von Vulkanausbrüchen darstellen, können Sie durchschreiten. Wer mit den Minusgraden nicht gut zurechtkommt, kann sich zusätzlich und kostenfrei eine warme Weste ausleihen. Das glatte Eis ist faszinierend und fast könnte man vergessen, dass man sich in einer künstlichen Welt befindet. Aber auch die anderen Austellungen in der Perlan lohnen einen Besuch.
13. Juli : Der goldene Kreis : Wasserfall Gullfoss – Gebiet der Geysire : Goldenen Circle auch `die großen Drei `genannt, muss man bei einem Besuch in Island gesehen zu haben.
Der Thingvellier Nationalpark gilt als Symbol der isländischen Einheit und Unabhängigkeit. Dort befindet sich der Þingvallavatn, der als der größte See Islands gilt. An dessen Ufer hielten die Wikinger vor mehr als tausend Jahren ihre Volksversammlungen im Sommer ab. Weil der Platz noch heute für die Isländer von wichtiger historischer Bedeutung ist, wurde hier am 17. Juni 1944 die Republik Island ausgerufen. Von der Hochebene Mosfellsheiðihat hat man einen wunderschönen Blick über den Nationalpark.
Island wäre nicht Island ohne seine Geysire und heißen Quellen. Das bekannteste Gebiet liegt im Haukadalur im Südwesten des Landes. Hier befindet sich auch der Große Geysir, der Namensgeber aller Springquellen. Dieser ist allerdings nur noch selten aktiv.
Noch aktiv und ebenfalls bekannt ist der Strokkur-Geysir. Alle drei bis fünf Minuten sprüht eine kochende Wassersäule bis zu 35 Meter in die Luft. Dieses einzigartige Naturschauspiel ist selbst für die Einheimischen immer noch faszinierend und bietet seit Jahrhunderten Stoff für Legenden.
Gullfoss, der goldene Wasserfall. Der Gullfoss ist einer der schönsten und kraftvollsten Wasserfälle Islands und gleichzeitig der Namensgeber der Route. An sonnigen Tagen sieht man dort Regenbögen und die Gischt schimmert golden. Im tiefen Winter sind Teile des Wasserfalls gefroren, was für eine magische Atmosphäre sorgt. Das Besondere an dem Wasserfall ist, dass er auf zwei Ebenen in eine 70 Meter Tiefe Schlucht fällt.
14. Juli : Ein Tag zur Entspannung – Sie haben die Wahl. Nehmen Sie an einem kleinen Ausflug nach Seltjarnarnes, einem kleinen Ort unweit von Reykjavik auf einer Halbinsel gelegen, teil. Bei einem Spaziergang an der Promenade können Sie eine isländische Spezialität genießen – das Softeis. Isländer haben keine Mühe damit, im Sommer, im Winter, bei Sonne oder Schnee Eis zu essen. Die Saison wäre auch wirklich zu kurz, würde man immer nur auf heiße Sommertage setzen.
Unter Eis versteht man in Island vor allem Softeis, das es in den zwei Sorten`gamaldags, also traditionell, und `venjulegur`,normal, gibt.
Doch “nur” Eis ist den meisten nicht genug, denn jetzt geht es erst los.
Auf das Eis kommt nämlich erst mal ein Überzug aus Schokolade (dunkel, hell, weiß oder mit Karamell-geschmack), und, und, und….
Oder… wenn Sie Lust zum Schwimmen haben, gerne organisieren wir für Sie einen Transfer zur Blauen Lagune ( Preis auf Anfrage ).
Am Nachmittag dann eine weitere `Attraktion` – Island ist auch bekannt für sein Craft Beer. Am frühen Abend besuchen Sie die RVK Brewery. Nach der geführten Tour folgt das ausgiebige Tasting, bevor beim gemeinsamen Abendessen die Zeit auf Island langsam zu Ende geht.
15. Juli : Sehr früh am Morgen verlassen Sie Reykjavik und fahren nach Keflavik, wo der Flug nach Iulissat startet. Dort landen Sie um 9.30 Uhr Ortszeit und können bereits beim Landeanflug Eis sehen.
Grönland – Allein schon der Eisfjord, seit 2004 UNESCO Weltkulturerbe, und der Gletscher bei Ilulissat sind Naturschönheiten der Sonderklasse.
Nach der Ankunft werden Sie am Flughafen abgeholt und zum 4* Hotel Arctic gebracht. Hier haben wir Zimmer incl. Frühstück und Abendessen für die kommenden drei Nächte ausgesucht.
Das am Ilulissat-Eisfjord einem UNESCO Weltkulturerbe, gelegene Hotel Arctic, bietet moderne, mit Werken lokaler Künstler dekorierte Zimmer. Alle Zimmer erwarten Sie mit einem Flachbild-Kabel-TV. Mit Aussicht auf die Diskobucht genießen Sie im Restaurant Ulo grönländische Küche. Im Sommer speisen Sie auch auf der Terrasse. Nach dem Abendessen entspannen Sie bei einem Drink in der Ice Rock Bar.
Kein anderer Ort der Welt als Ilulissat, Grönland, vermag sich durch die Größe und das Volumen seiner Eisberge zu definieren. Der Name Ilulissat ist in der Tat das grönländische Wort für „Eisberg“. Es ist ein wahrhaftiges Eisberg-Paradies! Trotz der Nähe zu den riesigen Gletschern leben hier seit mindestens 4.000 Jahren Menschen. Die moderne Stadt Ilulissat wurde 1741 vom dänischen Kaufmann Jacob Severin gegründet. Mit derzeit 4.500 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt Grönlands. Der enge Innenhafen wird von einer kaleidoskopartigen Reihe farbenfroher Häuser gesäumt, die charakteristisch für grönländische Dörfer sind.
Die Masse und die schiere Anzahl von Eisbergen vom nahegelegenen Jakobshavn Gletscher haben dazu beigetragen das der Ilulissat Eisfjord zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden.
Am Nachmittag spüren Sie bei einem Stadtbummel durch Ilulissat diese einzigartige Atmosphäre.
16. Juli : Eine Bootsfahrt zur Mündung des Eisfjordes, seit 2004 UNESCO Weltkulturerbe ist ein Erlebnis der Extraklasse und ihr heutiger Ausflug. Gigantische Eisberge haben sich hier auf dem Grund der Fjordmündung niedergelassen. An dieser Stelle ist das Wasser nicht so tief wie weiter draußen im Fjord, da die hier Sandbänke zusammengeschoben haben. Somit liegt das Eis hier auf Grund und bewegt sich erst weiter, wenn es schmilzt und nicht mehr aufsetzt, oder ein größerer Brocken am Gletscher abbricht und mehr Eis nach außen schiebt.
Oder es kommen plötzlich hohe Wellen durch abgebrochenes Eis, die dann das Eis anheben und weitertreiben. Die Steuermänner der Boote kommen auf sichere Weise nah an die großen weißen Kolosse heran und an ihnen vorbei. Ein Eisberg kann so hoch wie ein Wolkenkratzer sein und eine enorme Fläche einnehmen. Das macht den Eisfjord zu einem ganz besonderen Ort und Sie bekommen ein Erlebnis, das Sie nicht so schnell vergessen werden.
Hinweis : Diese Bootsfahrt kann auf Wunsch der Gäste auch am Abend durchgeführt werden. Die Eisberge vor dem Hintergrund der Mitternachtssone…. – einfach ein grandioses Erlebnis.
17. Juli : Heute gehen Sie auf eine Walbeobachtungstour. Inmitten der Eisberge halten sich im Sommer regelmäßig Wale auf. Am häufigsten zu beobachten sind Zwerg-, Buckel- und Finnwale.
Nach der Rückkehr nach Ilulissat steht der Rest des Tages bis zum gemeinsamen Abendessen zur freien Verfügung
18. Juli : Heute verlassen Sie Grönland schon wieder in Richtung Kopenhaagen, wo wir für die letzte Nacht der Reise Zimmer in einem 3* Hotel am Airport gebucht haben.
Das ausgesuchte Hotel ist direkt mit dem Terminal 3 des Flughafens Kopenhagen verbunden. Freuen Sie sich auf geräumige Zimmer mit raumhohen Fenstern, Klimaanlage, Sat-TV sowie Tee- und Kaffeezubehör. WLAN nutzen Sie in allen Bereichen im Hotel kostenfrei. Mit einem letzten gemeinsamen Abendessen geht die Reise dann leider schon wieder zu Ende.19. Juli : Heute heißt es Abschied nehmen. Fliegen Sie nach dem Frühstück von Copenhagen Kastrup zurück nach Hause.
Leistungen :
· 2 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Kopenhagen, incl. Frühstück und Abendessen
· 4 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Torshavn, incl. Frühstück und Abendessen
· 4 x Übernachtung in einem 4* Hotel in Reykjavik, incl. Frühstück und Abendessen
· 3 x Übernachtung in einem 4* Hotel in Ilulissat, incl. Frühstück und Abendessen
· 1 x Übernachtung in einem 3* Hotel am Airport Kopenhagen, incl. Frühstück und Abendessen
· Deutschsprachige Reiseleitung für den gesamten Aufenthalt
· geeignetes Fahrzeug / Minibus Bus für die gesamte Tour
· Flüge Kopenhagen – Vagar, Vagar- Keflavik, Keflavik-Ilulissat und Ilulissat – Kopenhagen
· Ausflüge, Eintritte wie oben beschrieben
Preis € 4.750 p.Person im Doppelzimmer / EZ – Zuschlag € 990
· Nicht enthalten sind die An- / Abreise nach Kopenhagen, die wir gerne für Sie organisieren.
· Mahlzeiten am Abend im Hotel oder in einem nahe gelegenen Restaurant.
· Die Vermittlung einer Reiseassistenz übernehmen wir gerne für Sie
· Änderungen der Tagesabläufe sind nicht beabsichtigt, manchmal aber leider unvermeidbar
Edinburgh und die Highlands
Quelle Foto: Wikipedia
![]()


Reisebeschreibung
Edinburgh und Highlands
20.6. – 27 06.2026
Edinburgh, Inverness und die Highlands. Die schottische Hauptstadt Edinburgh, Inverness, das Tor zu den Highlands, Loch Ness, Whisky und vieles mehr – entdecken Sie die unterschiedlichen Regionen Schottlands.
20. Juni : Eigene Anreise nach Edinburgh. Nach der Ankunft werden Sie bereits von Ihrer deutschsprachigen Reiseleitung erwartet und gemeinsam fahren Sie in die City von Edinburgh, wo wir in einem zentral gelegenen 3* Hotel Zimmer incl. Frühstück und Abendessen für die kommenden beiden Nächte ausgesucht haben.
Das Hotel liegt im Zentrum von Edinburgh, wenige Gehminuten von der Princes Street, Edinburgh Waverly und Edinburgh Playhouse entfernt. Ebenso erreichen Sie in wenigen Minuten die Royal Mile, die Sie zum Palace of Holyrood oder zum Castle entlang bummeln können. Die Zimmer sind mit King Size Hypnos Betten, Flat Screen TV, Bad mit Dusche / WC gut ausgestattet.
Spätestens beim ersten gemeinsamen Abendessen lernen Sie auch die anderen Reiseteilnehmer kennen.
21. Juni: Entdecken Sie Edinburgh, die schottische Hauptstadt. Seit 1947 ist Edinburgh die Hauptstadt Schottlands und seit 1999 zusätzlich Sitz des schottischen Parlaments. Einst benannt nach einem gododdnischen König, leitet sich der Name Edinburgh anderen Quellen zu Folge von der gälischen Bezeichnung „Dùn Èideann“ ab und bedeutet soviel wie „Festung am Hügelhang“.
„Auld Reekie“ nannten die Einwohner Edinburghs einst ihre Stadt – die „alte Verräucherte“. Denn nach der industriellen Revolution vernebelten Fabrikschornsteine die Luft. Heute aber ist der Rauch längst abgezogen und gibt den Blick auf diese besondere Stadt mit ihren mittelalterlichen Gebäuden frei. Grüne Parks lassen Bewohner und Besucher zu Atem kommen; rauchig dagegen ist heute nur noch der Whisky in den Pubs.
Ob Old Town mit Royal Mile und seinen engen Gassen oder die New Town mit seinen zum Teil prunkvollen Gebäuden, die zahlreichen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten – Edinburgh begeistert.
Danach besuchen Sie Edinburgh Castle. eines der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Schottlands; es steht im Zentrum von Edinburgh auf dem Castle Rock, welcher der Basaltkegel eines erloschenen Vulkans ist. Das Plateau liegt 120 Meter über dem Meer.
Alternativ zum Besuch von Edinburgh Castle gibt es die Möglichkeit `The Royal Yacht Britannia` zu besichtigen. Während ihres Dienstes als Königliche Motoryacht beförderte sie die Königin und die königliche Familie. Prinz Charles und Lady Diana verbrachten 1981 ihre Flitterwochen auf der Britannia. Die Britannia wurde am 11. Dezember 1997 außer Dienst gestellt. Die sonst eher reservierte Monarchin vergoss öffentlich eine Träne, als sie zum letzten Mal von Bord ging.
Der Rest des Tages steht zu Ihrer freien Verfügung. Entdecken Sie Edinburgh, ob Holyrood Palace, das Nationalmuseum, Holyrood Distillery oder vieles mehr – unser Guide hat viele Vorschläge für Sie.
22. Juni : Am heutigen Tag fahren Sie von Edinburgh zuerst in Richtung Glasgow. Hier steht ein weiteres schottisches Highlight auf dem Programm – der Whisky. Besuchen Sie die Auchentoshan Distillery Natürlich geht probieren über studieren, nach der Führung wartet ein `dram` ( ein Schlückchen ) zur Verkostung auf Sie.
Danach geht es weiter in Richtung Norden. Nach einer Fahrt durch Glen Coe, ein Tal das durch das Massaker der Campbells an Ihren Urfeinden, den Mitgliedern des Clan Macdonald, traurige Berühmtheit erlangt hat, erreichen Sie am frühen Nachmittag Fort William.
Fort William am Ufer des Loch Linhe, ist mit etwa 5.000 Einwohnern die größte Stadt der westlichen schottischen Highlands und liegt am südlichen Ende des Great Glen. Durch die Nähe zum Ben Nevis, dem höchsten Berg Großbritanniens, ist Fort William eine quirlige Stadt mit Einkaufsstraße, kleinen Läden, aber auch den unterschiedlichsten Pubs.
Nach einer Pause fahren Sie am Nachmittag weiter nach Inverness. Die nördlichste Stadt im Vereinigten Königreich und `Hauptstadt` der Highlands, lädt Sie zu einem Besuch ein. Der Victorian Market, ein ehemaliger Bahnhof, umgebaut in viele kleine Läden, wird Sie ebenso beeindrucken, wie die Stadt selbst und lädt zu einem Bummel ein.
Unmittelbar am River Ness gelegen und nur fünf Gehminuten von der High Street entfernt, haben wir für die kommenden fünf Nächte Zimmer in einem 3 * Hotel, wieder incl. Frühstück und Abendessen ausgesucht.
Alle Zimmer bieten einen Schreibtisch, einen Flachbild-TV und Kaffee-/Teezubereiter. Mit einem Abendessen im Restaurant `next door` lassen Sie den Tag langsam ausklingen
23. Juni : Für einen Tagesausflug geht es heute nach Golspie, ein Ort an der Ostküste. Hier liegt Dunrobin Castle, ein märchenhaft gestaltetes Schloss des Dukes of Sutherland mit seiner Falknerei. Auch wenn das Schloss selbst nicht barrierefrei ist, lohnt die Falkner Show und der Garten einen Besuch.
Auf dem Rückweg machen Sie einen Stopp in Dornoch. Sanft geschwungene, weite, menschenleere Sandstrände, altertümlich anmutende Hotels aus edwardianischer Zeit und ein Golfplatz, der schon 1616 angelegt wurde, machen Dornoch aus.
An ein wenig rühmliches Stück Lokalhistorie erinnert ein Gedenkstein, der Witch’s Stone – in Dornoch fand 1722 die letzte Hexenverbrennung Schottlands statt.
Viele kleine Läden und Cafes laden zum Bummeln ein. Ein besonderer Tipp ist das Café von Cocoa Mountain . In Dornoch hatte auch Rosamunde Pilcher zu Lebzeiten ihr Sommerdomizil.
24. Juni : Loch Ness ist ein unbedingtes muss jeder Schottland Reise. Der wohl berühmteste schottische See ist mit 37 Kilometer Länge, 1,5 Kilometer Breite und 230 Meter Tiefe, der zweitgrößte See Schottlands. Besuchen Sie eines der beiden `Exhibiton Centres`, bevor Sie im Anschluss nach Urquhart Castle am Ufer von Loch Ness fahren.
25. Juni : Heute machen Sie einen Abstecher zum Chanonry Point, etwa 30 Minuten von Inverness entfernt. Der Chanonry Point liegt am Ende einer Landzunge, die in den Moray Firth hineinragt.
Am gegenüberliegenden Ufer schiebt sich Fort George in den Firth und verengt die Passage noch mehr.
Durch diese Enge müssen die Lachse, wo in der starken Strömung die Delfine warten, um sich die Lachse buchstäblich ins Maul springen zu lassen. Oft spielen, springen und jagen die Delfine nur wenige Meter vom Strand entfernt.
Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung, entdecken Sie Inverness auf eigene Faust, oder aber fragen Sie Ihren Tourguide… er / sie hat bestimmt einen Vorschlag.
26. Juni : Entlang der Nordostküste gibt es einiges zu entdecken. Machen Sie einen Abstecher nach Culloden. Culloden ist der Ort, wo 1745 die Schotten unter Bonnie Prince Charlie besiegt wurden.
Die Stones of Clava, drei Grabhügel, und die Clava Cairns gehören zu den wichtigsten prähistorischen Denkmälern Schottlands. Unter den Clava Cairns versteht man eine kreisförmig angeordnete Anlage von Megalithen, die rund um hügelartige Ganggräber angelegt wurden. Sie sind zwar nicht besonders groß, aber dennoch eindrucksvoll. Man hat die einst darüber liegenden Steinhügel abgetragen und die Steine bloßgelegt. Ursprünglich war die Anlage rund um einen Kreis aus äußeren Begrenzungssteinen ausgeführt worden. Im Inneren des Kreises entstand ein Schotterhügel, in dessen Mitte man eine Grabkammer einbaute, in die ein Gang hineinführte. Aufgrund der speziellen Anlage der Clava Cairns, ordnet man sie der Bronzezeit zu. Man kann bei den Clava Cairns die Anlage solcher Hügelgräber gut erkennen
Elgin – Bis zur Zeit der Reformation war Elgin eine bedeutende Bischofsstadt. Aber auch heute gilt Elgin noch als Stadt mit großem Charakter. Imposante Gebäude befinden sich auf der High Street von der ein Labyrinth von Gassen abzweigt.
Das Thunderton House ist ein Pub, das auf die 1500er Jahre als Royal Residence zurückgeht. Es diente dem König zum Aufenthalt in Elgin. Später wurde es das Stadthaus der Grafen von Moray und später der Herren von Duffus, und im Jahre 1746 diente es als Unterkunft von Bonnie Prince Charlie.
Hier steht auch `The Lantern Of The North`, die Ruine der Elgin Cathedral. Mit dem Bau dieser Kathedrale begann man wohl um 1114, sie wurde dann um 1224 fertiggestellt. Die Ruine besteht aus drei wesentlichen Teilen.
Das sind einmal die Western Towers, ein Gebäudezweig nach Osten mit dem Chapterhouse und das Querschiff Richtung Osten. Das achteckige Kapitelhaus der Kathedrale war in Schottland einzigartig. Dieser Gebäudeteil ist auch heute noch gut erhalten. Die Kathedrale wurde im Jahr 1390 durch Alexander Stewart,
Earl Of Buchan, niedergebrannt und im Jahr 1402 erneut bei einem Angriff der Lord Of The Isles erheblich beschädigt. Im 15. und 16. Jahrhundert führte man dann zwar notwendige Reparaturen durch, allerdings zerfiel die Kathedrale dann in Folge der schottischen Reformation.
27. Juni : Am heutigen Tag heißt es leider schon wieder Abschied nehmen. Fahren Sie entlang des Cairngorm Nationalparks zurück in Richtung Süden. Der Nationalpark wird geprägt von den Bergen der Grampian Mountains. Die wilde Landschaft mit ihren heidebewachsenen Bergen und den tiefschwarzen Seen, die unzugänglichen Moore und grünen Wälder formieren sich zu einer einzigartigen Naturkulisse. Der höchste Punkt ist der Ben Macdhui mit 1.310 m (4.300 ft).
Am Nachmittag erreichen Sie den Airport Edinburgh, von wo aus Sie wieder zurück nach Hause fliegen.
2 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Edinburgh incl. Frühstück und Abendessen
5 x Übernachtung in einem 3* Hotel in Inverness incl. Frühstück und Abendessen
deutschsprachiger Tourguide für den gesamten Aufenthalt
moderner ( rollstuhlgerechter ) Bus für die gesamte Tour
Ausflugsprogramm, incl. Eintritte etc. wie beschrieben
Preis € 2.480 p. Person im, auf Wunsch barrierefreien, Doppelzimmer / EZ – Zuschlag € 620
Nicht enthalten sind die Flüge, die wir gerne für Sie organisieren.
Die Vermittlung einer Reiseassistenz übernehmen wir gerne für Sie
Abendessen im Hotel oder nahegelegenen Restaurants
Änderung der Tagesabläufe sind nicht beabsichtigt, manchmal aber leider auch nicht vermeidbar
Wunderbares Schottland mit Besuch des Edinburgh Tattoo
( 11 Tage/ 10 Nächte )
8. – 18. August 2026
Schottland Total – Edinburgh, Pitlochry – Aberdeen – Inverness – Fort Augustus – Glasgow. Erleben Sie die Vielfalt von Schottland. Ob Glen`s, Loch`s, die rauhe Küste, ob Castle`s oder der Whisky – eine Reise für Schottland Entdecker.
€ 3120 pro Person im Doppelzimmer, incl. Frühstück und Dinner, zzgl. An-/Abreise, EZ – Zuschlag € 630


